vr-wml-bildungsinitiative_slider1.jpg
vr-wml-bildungsinitiative_slider4.jpg
vr-wml-bildungsinitiative_projekt-oekologie.jpg
previous arrow
next arrow
Reken. Schulleiter Kurt Capitain von der Overbergschule in Reken war hoch erfreut: Gisela Salzmann, Niederlassungsleiterin der Rekener Volksbank und Thomas Borgert, PR-Leiter der VR-Bank Westmünsterland eG, waren zu Besuch, um fünf gebrauchte Laptops der Bank zu übergeben. Außerdem erhielt hat die Hauptschule 2500 Euro aus der VR-Westmünsterland Bildungsinitiative.

Über diese Initiative, so Borgert, stellt die VR-Bank Westmünsterland in fünf Jahren Fördergelder in Höhe von mindestens 250.000 Euro bereit. Ein achtköpfiges Gremium begutachtet an zwei Terminen im Jahr die eingehenden Projektanträge und entscheidet über mögliche Förderungen. „Es wurden bereits mehr als 50 Projekte gefördert“, so Borgert.


Übergabe von fünf Laptops an die Overbergschule Reken:
Thomas Borgert (r.), PR-Leiter der VR-Bank Westmünsterland eG, und Gisela Salzmann (2.vl.), Niederlassungsleiterin Rekener Volksbank, mit Schulleiter Kurt Capitain (l.), Angelika Herbstmann (2.v.r.) und Schülern aus der Klasse 10b. (Foto: Liebetanz, Borkener Zeitung).

Capitain bedankte sich für die großzügige Unterstützung. "Mit den Geldern setzen wir das Projekt 'Englisch-Workshop' in der Overbergschule um", erläuterte Capitain und berichtete, dass mit den Geldern Fördermaterial und Wörterbücher gekauft worden seien. Die nun zur Verfügung gestellten fünf Laptops würden das Projekt abrunden. In einem speziellen Raum würden den Schülern per MP3- und CD-Player Hörverstehens-Aufgaben gestellt. Damit werden die Schüler individuell im Fach Englisch gefördert. Ziel sei, eine Schulpartnerschaft mit einer englischen Schule einzugehen.

Mittels interaktiver Medien und einer Fülle an Fördermaterialien werden die individuellen Stärken weiter gefördert und Schwächen behoben. Zu den interaktiven Medien gehört auch ein so genanntes Whiteboard (elektronische Schultafel), mit dem Aufgaben dargestellt werden können, um so den Lehrvorgaben gerecht zu werden. Diese sähen zum Beispiel vor, dass bestimmte Kompetenzen gefördert werden müssten - zum Beispiel das Argumentieren. In diesem Zusammenhang wies Capitain darauf hin, dass die Overbergschule seit Jahren in den landesweiten Lernstandserhebungen immer besser als der Durchschnitt sei. Capitain demonstrierte mit der Englisch-Lehrerin und Fachkonferenz-Vorsitzenden Angelika Herbstmann und einigen Schülern aus der Klasse 10b, was an den Whiteboards alles möglich ist. Beim Flipchart (Vorlage) „Telling Time“ etwa können Schüler oder Lehrer mit einem speziellen Stift die Zeiger einer Uhr selbst einmalen, um die korrekte Bezeichnung der Uhrzeit in Englisch zu üben.

"Es gibt etwa 20 bis 30 Flipcharts zu diesem Thema auf der Tauschplattform der Firma Promethean“, erläutert Capitain. Diese seien umsonst und von Lehrerkollegen aus der ganzen Welt erarbeitet worden. Außerdem zeigte der Schulleiter, wie in Zusammenarbeit mit einem Schulbuchverlag nach dem Lösen von Aufgaben individuelle Fördermappen erstellt werden. Der Lehrer könne eine Bilanz für die ganze Klasse anfordern und so den Lernstand kontrollieren. (Lie, BZ/Bo)

  • Trommeln für die Vielfalt an der Losbergschule

    Stadtlohn. Die Losbergianer trommeln in der Stadthalle und es ist laut. Eine andere Lernumgebung, ein Projekt für die Klassen 5 und 6 und für die Vorbereitungsklasse und für alle ein nachhaltiges Erlebnis. Drei Tage wurden 180 Instrumente, Congas, Cowbell, Shaker, Tamburin, Kandpas, Bangos zum Einsatz gebracht.

  • Vorhang auf für Magier, Artisten und Clowns aus Holtwick

    Rosendahl-Holtwick. Manege frei! Nachdem in dieser Woche der Zirkus „Tausendtraum“ an der Nikolaus-Grundschule zu Besuch war, haben die Kinder gestern Abend im Zirkuszelt auf dem Schulhof gezeigt, was sie können: Akrobatik, Clownerie und Zauberei konnten die Eltern, Lehrer und Mitschüler bestaunen.

Ziele
Das Ziel, jedem jungen Menschen eine gute Bildungs- und Ausbildungslage zu schaffen, kann nur in einer gemeinsamen Aktion von Staat und Gesellschaft erreicht werden. Denn von der guten Bildung und Ausbildung jedes Einzelnen hängt die Zukunft des gesamten Systems ab.
Förderung
Teilnehmen können alle Grund- und weiterführenden Schulen aus dem Geschäftsgebiet der Volksbank Westmünsterland eG. Die Projekte, die wir fördern, sollten sich beispielsweise einer der folgenden Ausrichtungen
Gremium

Wir wissen, dass es in unseren Bildungseinrichtungen viele Ideen und Vorschläge für neue und innovative Projekte gibt, die mit staatlichen und kommunalen Mitteln allein aber nicht finanzierbar sind.