vr-wml-bildungsinitiative_slider1.jpg
vr-wml-bildungsinitiative_slider4.jpg
vr-wml-bildungsinitiative_projekt-oekologie.jpg
previous arrow
next arrow

Südlohn.

Rennen, Toben, Fangen spielen – die Mädchen und Jungen haben beim Fototermin für die Spendenübergabe an das Projekt „Motopädie-Förderung“ ihrer Schule sichtlichen Spaß. Das finden auch die Erwachsenen gut, die Hand in Hand das Vorhaben verwirklicht haben.

„Da freuen wir uns als Förderverein, dass wir diese Sache unterstützen können. Dadurch sind wir ganz nahe an den Kindern dran“, sagte Simone Roleff. Sie ist die neue Vorsitzende des Fördervereins der St.-Vitus-Schule. Im Dezember hat sie das Amt von ihrer Vorgängerin Birgit Albersmann übernommen. Zuvor war sie zwei Jahre Beisitzerin des Vereins. „Ich möchte hinter die Kulissen gucken. Und ich finde es toll, dass die Projekte unseren Kindern hier an der Grundschule zugutekommen“, sagte Simone Roleff.

Initiative ins Boot geholt
Die Motopädieförderung für die jüngsten Vitusschüler ist eines der ersten Projekte, die Roleff mit betreut. Vorgängerin Birgit Albersmann hatte vergangenes Jahr als letzte Amtshandlung die VR-Westmünsterland Bildungsinitiative mit ins Boot geholt. Die Initiative bezuschusst die Motopädieförderung mit 600 Euro, die Frank Selting von der VR-Bank Westmünsterland gestern übergab. „Es gibt uns schon seit 2008. Wir haben seit der Zeit etwa 250 Projekte mit rund 300 000 Euro unterstützt“, so Selting. Christel Luschnat-Föcking von der Offenen Ganztagsschule leitet das Wahrnehmungstraining. Dabei geht es darum, die Sinne der Kinder durch spielerische Übungen zu trainieren. Auch die Sprech- und Rechenfähigkeiten der Schüler werden dabei angesprochen. Einmal pro Woche treffen sich die Grundschüler in der Turnhalle. In vier Kleingruppen spielen, basteln und rätseln die Kinder je eine Schulstunde lang. „Meine Tochter ist immer ganz begeistert und erzählt mir jedes Mal davon, wenn sie nach Hause kommt“, berichtete Simone Roleff, deren Tochter Ana und Sohn Phil die Vitus-Schule besuchen.

Freude über Engagement
Schulleiterin Friederike Voß freute sich über das Engagement unter dem Motto „Hand in Hand für unsere Kinder“. „Wir versuchen, alle Schüler mit den Projekten zu erreichen“, so Voß. Die nächste Aktion des Fördervereins ist bereits in Planung. Beim Südlohner Josefsmarkt Ende März werden die Mitglieder eine Cafeteria und eine Fahrradbörse organisieren.
(Bericht Münsterlandzeitung)

2015 02 06 Sd St.Vitus Motopdie GRUPPE web
Frank Selting, VR-Bank Westmünsterland, Rektorin Friederike Voß, Simone Roleff, Vorsitzende des Fördervereins und OGS-Leiterin Christel Luschnat-Föcking (von links) freuen sich mit den Kindern über die großzügige Projektspende.

  • Trommeln für die Vielfalt an der Losbergschule

    Stadtlohn. Die Losbergianer trommeln in der Stadthalle und es ist laut. Eine andere Lernumgebung, ein Projekt für die Klassen 5 und 6 und für die Vorbereitungsklasse und für alle ein nachhaltiges Erlebnis. Drei Tage wurden 180 Instrumente, Congas, Cowbell, Shaker, Tamburin, Kandpas, Bangos zum Einsatz gebracht.

  • Vorhang auf für Magier, Artisten und Clowns aus Holtwick

    Rosendahl-Holtwick. Manege frei! Nachdem in dieser Woche der Zirkus „Tausendtraum“ an der Nikolaus-Grundschule zu Besuch war, haben die Kinder gestern Abend im Zirkuszelt auf dem Schulhof gezeigt, was sie können: Akrobatik, Clownerie und Zauberei konnten die Eltern, Lehrer und Mitschüler bestaunen.

Ziele
Das Ziel, jedem jungen Menschen eine gute Bildungs- und Ausbildungslage zu schaffen, kann nur in einer gemeinsamen Aktion von Staat und Gesellschaft erreicht werden. Denn von der guten Bildung und Ausbildung jedes Einzelnen hängt die Zukunft des gesamten Systems ab.
Förderung
Teilnehmen können alle Grund- und weiterführenden Schulen aus dem Geschäftsgebiet der Volksbank Westmünsterland eG. Die Projekte, die wir fördern, sollten sich beispielsweise einer der folgenden Ausrichtungen
Gremium

Wir wissen, dass es in unseren Bildungseinrichtungen viele Ideen und Vorschläge für neue und innovative Projekte gibt, die mit staatlichen und kommunalen Mitteln allein aber nicht finanzierbar sind.