vr-wml-bildungsinitiative_slider1.jpg
vr-wml-bildungsinitiative_slider4.jpg
vr-wml-bildungsinitiative_projekt-oekologie.jpg
previous arrow
next arrow
Freuen sich auf die Reihe Klassik für Kids (v.r.): Georg Kremerskothen (VR-Bank), Dr. Matthias Schröder (Pindakaas Saxophon Quartett), die Schauspieler Marcell Kaiser und Frank Dukowski sowie Thomas Borgert (VR-Bank).
Freuen sich auf die Reihe Klassik für Kids (v.r.): Georg Kremerskothen (VR-Bank), Dr. Matthias Schröder (Pindakaas Saxophon Quartett), die Schauspieler Marcell Kaiser und Frank Dukowski sowie Thomas Borgert (VR-Bank).

Westmünsterland.

Es ist ein ungleiches Paar, das da plötzlich im Wohnzimmer des Franz von Stock zusammenkommt. Zum einen der Musiker selbst, der sich auf sein nächstes Konzert vorbereitet, und zum anderen der quirlige Flaschengeist Flitzmed. Von einem wie ihm könnte man erwarten, dass er Wünsche erfüllt, doch diese Kraft hat ihm der Räuberkönig Klaumod genommen, als er den dazu erforderlichen Ring stahl. Da Flitzmed eigentlich im Orient zu Hause ist, beginnt nun eine rasante und fantastische Musikreise durch das Morgenland, um den Ring wiederzuerlangen.

Das Pindakaas Saxophon Quartett geht mit diesem orientalischen Musikmärchen, das den Titel „Alla Turca“ trägt, auf Tour. Schulen aus Borken, Coesfeld, Reken, Heiden, Stadtlohn, Rosendahl und Dülmen können für die Zeit ab Mitte November Termine buchen. Die VR-Bank Westmünsterland unterstützt mit ihrer Bildungsinitiative finanziell die Aufführungen im Rahmen der Reihe Klassik für Kids des Europäischen Klassikfestivals.

Die jungen Gäste der Darbietungen werden vor allem solche Musikstücke von Beethoven, Mozart, Rossini und anderen bekannten Komponisten hören, die von der orientalischen Kultur beeinflusst sind, warb  Saxophonist Matthias Schröder für das Musikmärchen, in dem auch Jazz- und Weltmusik zur Geltung kommen werden. Geschrieben hat das Stück der Autor und Kabarettist Thomas Philipzen („Storno – die Abrechnung“). Zusammen mit den Schauspielern Marcell Kaiser, der den Geist Flitzmed spielt, und Frank Dukowski (Franz von Stock) stellte er in den Coesfelder Räumlichkeiten der VR-Bank Westmünsterland das außergewöhnliche Musikprojekt vor. „Es handelt sich um eine gute Sache, die wir gerne unterstützen“, lobte VR-Bank-Vorstand Georg Kremerskothen das Engagement aller Beteiligten. Den Klassen wird auf diese Weise nicht nur auf unterhaltsame Art klassische Musik nähergebracht, speziell in diesem Stück erleben sie auch, dass kulturelle Unterschiede durchaus eine Bereicherung sein können, betonte Matthias Schröder.

Klassen, die an einer Schulvorstellung Interesse haben, können sich an Christian Pennekamp, Email: klassikfestival@gmx.de, Telefon: 0163 8715889 wenden.
  • Trommeln für die Vielfalt an der Losbergschule

    Stadtlohn. Die Losbergianer trommeln in der Stadthalle und es ist laut. Eine andere Lernumgebung, ein Projekt für die Klassen 5 und 6 und für die Vorbereitungsklasse und für alle ein nachhaltiges Erlebnis. Drei Tage wurden 180 Instrumente, Congas, Cowbell, Shaker, Tamburin, Kandpas, Bangos zum Einsatz gebracht.

  • Vorhang auf für Magier, Artisten und Clowns aus Holtwick

    Rosendahl-Holtwick. Manege frei! Nachdem in dieser Woche der Zirkus „Tausendtraum“ an der Nikolaus-Grundschule zu Besuch war, haben die Kinder gestern Abend im Zirkuszelt auf dem Schulhof gezeigt, was sie können: Akrobatik, Clownerie und Zauberei konnten die Eltern, Lehrer und Mitschüler bestaunen.

Ziele
Das Ziel, jedem jungen Menschen eine gute Bildungs- und Ausbildungslage zu schaffen, kann nur in einer gemeinsamen Aktion von Staat und Gesellschaft erreicht werden. Denn von der guten Bildung und Ausbildung jedes Einzelnen hängt die Zukunft des gesamten Systems ab.
Förderung
Teilnehmen können alle Grund- und weiterführenden Schulen aus dem Geschäftsgebiet der Volksbank Westmünsterland eG. Die Projekte, die wir fördern, sollten sich beispielsweise einer der folgenden Ausrichtungen
Gremium

Wir wissen, dass es in unseren Bildungseinrichtungen viele Ideen und Vorschläge für neue und innovative Projekte gibt, die mit staatlichen und kommunalen Mitteln allein aber nicht finanzierbar sind.