"Fremd sein" ist Thema bei Leseprojekttagen an der St. Georg-Schule

Dülmen-Hiddingsel.

Was heißt „Guten Tag“ im Syrischen? Oder „Ich heiße ...“? Emma blättert in ihrem selbst geschriebenen Wörterbuch, findet schnell die passende Stelle. Oben auf jeder Seite hat die Erstklässlerin einen Begriff in Deutsch geschrieben, darunter die Übersetzung in arabischen Buchstaben. Und als drittes hat sie notiert, wie der fremde Begriff ausgesprochen wird. „Die Kinder waren hoch motiviert, einmal Arabisch zu schreiben“, berichtet Klassenlehrerin Annett Kramer.

Kindermusical "Schach 2.0"

Dülmen.

Es ist einiges los im Weißen Königreich. Und dann sind da auch noch die Schwarzen, die an der Grenze stehen. Was wäre da nicht besser, als die Prinzessin politisch geschickt zu verheiraten? Doch diese ist davon nicht gerade begeistert!

Navigation zum „Traumberuf“

Coesfeld.

„Ganz grob wusste ich, welche berufliche Richtung ich einschlagen will, Ab heute bin ich mir aber sicher, dass ich in der Wirtschaft aktiv werde“, berichtet Marleen, Schülerin des Nepomucenum nach der Berufsberatung. Dabei geht es um den Berufsnavigator, ein Netzwerk aus institutionellen Partnern und Förderern, an dem Schüler teilnehmen können. Der Navigator ist ein Computer-Verfahren, um Kompetenzen und Berufsorientierung auszuloten. Er soll helfen, Stärken der Schüler zu entdecken und sie so bei ihrer Berufswahl unterstützen.

Strategien helfen beim Schulhof-Streit

Südlohn.

Petra Wilde setzt sich eine Mütze auf. „Ich bin jetzt nicht mehr Frau Wilde sondern ein fremder Mann, der dich anspricht.“ Dann üben die Mädchen das selbstbewusste „Nein!“- Sagen.
Schon seit vielen Jahren läuft das DOJO-Projekt erfolgreich in den zweiten Klassen der Vitus-Grundschule. Es gehöre als fester Bestandteil ins Schulprogramm, erklärt Rektorin Friederike Voß. Auch deshalb, weil es sich im schulischen Alltag so gut bewähre. So erinnern sich die Kinder oft bis zur vierten Klasse an die einfachen Strategien, und wenden sie beispielsweise bei Streitigkeiten auf dem Schulhof an. An drei Terminen werden in jeweils einer Stunde in getrennten Gruppen Strategien erarbeitet, um in unangenehmen Situationen reagieren zu können. Auch wird geübt, sich gegenseitig zu helfen und wie man mit Kreativität Hänseleien den „Wind aus den Segeln“ nehmen kann.

Förderanträge für Schulprojekte - Bewerbungsschluss zur „VR-Westmünsterland Bildungsinitiative“ endet am 30. April

Westmünsterland.

Nur noch wenige Tage, genau bis zum Monatsende am 30. April, ist noch Zeit. Dann endet der Countdown für den nächsten Ausschreibungstermin der „VR-Westmünsterland Bildungsinitiative“. Erneut stellt die VR-Bank Westmünsterland für innovative und nachhaltige Projekte in diesem Jahr mindestens 50.000 Euro bereit. Bewerben können sich alle Schulen mit ihren Projekten aus Bildung und Wissen, die im Geschäftsgebiet der Bank ansässig sind.

Wie ein Fisch im Wasser

Stadtlohn.

Mit viel Spaß und Eifer haben die Schülerinnen und Schüler der OGS der Hilgenbergschule am Projekt „Kunst, Kinder, Künstler“ gearbeitet, das von der VR-Westmünsterland Bildungsinitiative mit 900 Euro finanziert und von der Jugend -und Kulturwerkstatt Stadtlohn künstlerisch betreut wurde. Entstanden ist ein Kunstwerk „Wie ein Fisch im Wasser“, das den Schulhof und den Eingangsbereich nun schmückt. Das Kunstwerk besteht aus einem kleinen und einem großen Teil und empfängt ab sofort alle Besucher der Hilgenbergschule. Es soll alle zum Schauen und Staunen einladen.